Der weiße Elefant, der Rom und das Herz des Papstes eroberte
Im März 1514 war Rom Schauplatz eines außergewöhnlichen Ereignisses: der Ankunft von Annone, einem domestizierten weißen Albino-Elefanten von der Insel Ceylon, der Papst Leo X. von König Manuel I. von Portugal zu dessen Krönung geschenkt worden war.
Am 12. März 1514 erreichte das Schiff mit Annone Rom. Das majestätische Tier wurde sofort im Triumphzug durch die Straßen der Stadt getragen, begleitet von anderen exotischen Tieren, und von einer begeisterten Menge begrüßt. Auf seinem mächtigen Rücken stand eine silberne Sänfte in Form einer Burg, die eine Truhe voller königlicher Geschenke enthielt: Edelsteine, eigens für diesen Anlass geprägte Münzen und bestickte Gewänder.
Als Hanno vor dem Papst in der Engelsburg ankam, verbeugte er sich dreimal ehrfürchtig und streifte dabei mit seinem Rüssel die päpstlichen Pantoffeln. Anmutig trank er Wasser aus einem Eimer und bespritzte damit mit spielerischer Feierlichkeit die Kardinäle und die umstehende Menge.
Chronisten der Zeit beschrieben ihn als ein Tier von außergewöhnlicher Intelligenz. Hanno wurde bald zu einer beliebten und verehrten Figur am päpstlichen Hof und wurde wie ein wahrer lebender Schatz behandelt. Seine Anwesenheit inspirierte Dichter, Künstler und den römischen Adel. Unter den Faszinierten ragten zwei der größten Künstler der Renaissance hervor: Raffaello Sanzio und Pietro Aretino, die für die Pflege des Bildes und der Erinnerung an diesen außergewöhnlichen Elefanten verantwortlich waren.
Annone war nicht nur ein exotisches Wunderkind, sondern auch die Verkörperung von Anmut und Königlichkeit. Mit seiner makellosen Haut und seiner imposanten Präsenz wurde er zum Symbol göttlicher Macht, das mit Inbrunst und Ehrfurcht empfangen wurde.
Annone im Herzen der Renaissancekunst
Raffaello Sanzio, einer der berühmtesten Maler seiner Zeit, hielt die Majestät Annones meisterhaft in einer Zeichnung fest, die die Anmut und Kraft des Tieres zelebrierte.
Dieses Porträt wurde zu einem der wertvollsten Zeugnisse des Einflusses, den Annone auf die Kultur und Kunst der Zeit hatte.
Der Elefant war auch Gegenstand eines heute verlorenen Gedenkfreskos, das die Wände des Roms der Renaissance schmückte, sowie von Werken anderer Künstler, die sein Andenken über die Jahrhunderte bewahrten.
Annone und A Perfumes – Orientalische Eleganz in einem Duft
Inspiriert von der legendären Geschichte Annones haben wir zwei exklusive Düfte kreiert, die seine Majestät und Reinheit zelebrieren. Diese Parfums sind keine einfachen Duftkompositionen, sondern sinnliche Geschichten, die die Eleganz und Kraft des weißen Elefanten heraufbeschwören.
Annone
Der Duft, der die Kraft des Elefanten feiert
Unser Parfum „Annone“ ist eine direkte Hommage an dieses außergewöhnliche Tier. Unisex und nachhaltig, besticht Annone durch seine unerwarteten Noten von Mango, Iris und Safran, die harmonisch mit einer Herznote aus Oud und Amber verschmelzen. Dieses Parfum verführt die Sinne und entfaltet orientalische Eleganz mit einer Kraft, die schwer zu vergessen ist. Es ist ein Duft, der im Herzen bleibt und sich auf der Haut festsetzt, so wie die Erinnerung an Annone in die Geschichte eingebrannt ist.
A
Reinheit und Zartheit in einem Duft
Der Duft „A“ stellt die andere Hälfte der Hommage an Annone dar und betont die Reinheit und Zartheit des weißen Elefanten. Die leichten und umhüllenden Noten dieses Parfums fangen die Essenz seiner unverfälschten Schönheit ein und bieten ein einzigartiges Dufterlebnis. „A“ ist ein Parfum, das von Reinheit, aber auch von Tiefe spricht und die Gelassenheit und Spiritualität heraufbeschwört, die Annone am päpstlichen Hof verkörperte.
Annone und A: Eine Begegnung zwischen Geschichte und Parfum
Die Geschichte von Annone, dem weißen Elefanten von Papst Leo X., ist eine Erzählung von Majestät und Mysterium, die Geschichte und Kultur unauslöschlich geprägt hat. Wir von Pantheon Roma wollten mit den Düften „Annone“ und „A“ die Essenz dieser Legende einfangen und sie in ein sinnliches Erlebnis verwandeln, das bis heute lebendig ist und fasziniert. Eine Hommage an die Begegnung zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Parfum, die für immer im Herzen derer bleiben wird, die sie tragen.
Kommentar hinterlassen