Tatsache ist, dass der Brauch, bei heiligen Riten Düfte zu versprühen, sehr alt ist und bis auf dreitausend Jahre vor Christus zurückreicht. Die Ägypter taten es, eine Zivilisation, die am Ufer des Nils entstand und etwa viertausend Jahre überdauerte. Seit Anbeginn ihrer Geschichte brachten die Ägypter den Göttern parfümierte Opfer dar, parfümierten aber auch die Leichen bei Bestattungsriten, indem sie sie bei der Einbalsamierung der Mumien mit Harzen salbten. Sie leerten die Körper sogar, füllten sie mit Düften und verbrannten sie, um sie den Göttern darzubringen.
Wir wissen nicht, warum sie dies taten, ob aus Frömmigkeit, um den unangenehmen Geruch verwesender Leichen zu überdecken oder – was wahrscheinlicher ist – aus beiden Gründen.
Sicher scheint zu sein, dass sie vor den Lebenden begannen, die Toten zu parfümieren.
Es scheint, dass Königin Hatschepsut (1473–1458 v. Chr.) die erste war, die sich aus Eitelkeit zu Lebzeiten parfümierte. Die Herrscherin war von Parfüms begeistert und organisierte eine Schiffsexpedition ins Land Punt (wahrscheinlich ein Gebiet, das heute Eritrea, Somalia und den Sudan umfasst), um nach parfümierten Essenzen zu suchen. Sie kehrten beladen mit Aromen und duftenden Pflanzen zurück, die der Herrscher in Ägypten verpflanzt hatte, um sie stets zur Verfügung zu haben. Ein Flachrelief in einem Tempel in Theben, der ägyptischen Stadt direkt am Nil, zeugt von dieser Reise.
Das Volk Israel war nicht weniger beeindruckt. Schon 1400 Jahre vor Christus berichtete es, wie Gott Moses befahl, Weihrauch, Myrrhe, Zimt, Kassia, Binsenkraut und Olivenöl zu beschaffen, um eine parfümierte Salbe für die Zeremonie herzustellen. Dieses Parfüm – so warnte der Ewige Vater – durfte nur für den heiligen Ritus verwendet werden und der Mensch durfte es niemals zur Selbstparfümierung verwenden. Kurz gesagt: Die Kunst des Parfümierens war damals wahrlich wenigen vorbehalten. Wir standen am Anfang des Nischenparfüms.
Kommentar hinterlassen